Im September 2025 organisieren wir, die Gruppe FLINTA*Hood, ein Empowerment Wochenende für FLINTA*s im Gleispark in Oldenburg. Wir wollen einen Safer Space für FLINTA*s und einen Raum für Austausch und nachhaltige Vernetzung schaffen.
FLINTA* ist dabei ein Sammelbegriff für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen – also Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts Diskriminierung erfahren. Empowerment beschreibt einen Prozess der kollektiven Selbstermächtigung von marginalisierten Personen. Die Teilnehmenden sollen gemeinsam stärker und selbstbewusster werden. Wir wollen Teilnehmenden die Möglichkeit geben, eigene Fähigkeiten und Ressourcen zu erkennen, zu nutzen und neue zu bilden. Dafür haben wir ein buntes Programm mit Workshops und einem spannenden Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.
Das vorläufige Programm sieht wie folgt aus:
Freitag 26.09.25
15:00 - Auftakt und gemeinsames Kennenlernen
17:00 - Abendessen
18:00 - Filmvorstellung "Joyland" im cine k + Nachgespräch
Samstag 27.09.25
10:00 - Tagesauftakt
10:30-13:30 - Workshopslot I
vocal connections – express, nurture and empower
Unsere Stimme ist unser ureigenes Instrument und wird doch immer wieder unterschätzt. In ihr liegt nicht nur das Potential, die eigenen Gedanken, Gefühle und Forderungen auszudrücken. Viel mehr können wir sie auch als Weg in die Entspannung und als Gemeinschaft schaffendes Element nutzen. Dieser Workshop verbindet Selbstfürsorge, Präsenztraining und Sharing auf ganzheitliche Weise. Entdecke deine Stimme und lasse sie frei!
Wir empfehlen für diesen Workshop bequeme Kleidung zu tragen, eine Matte, eine Decke oder einen Schal und etwas zu trinken mitzubringen.
13:30 - Mittagessen
14:45 - Workshopslot II
FLINTA* DJ Workshop (bis 18:45)
In diesem Workshop haben bis zu 8 TN* die Möglichkeit sich mit einer erfahrenen Person an ihrer Seite an entsprechendem DJ-Equipment einmal ausprobieren und grundlegende Fähigkeiten zu erlernen.
Wen-Do Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für FLINTA* (bis 19:45)
Wen-Do ist eine speziell für Frauen* und seit einiger Zeit für FLINTA* entwickelte körperliche und mentale Selbstverteidigung. Es ist relativ leicht erlernbar und braucht kein jahrelanges Training. Sportliche Kondition ist nicht erforderlich und Einschränkungen sind für die Teilnahme kein Hindernis. In den Kursen arbeite ich u.a. mit den Methoden
* Tritt-, Schlag- und Befreiungstechniken
* Übungen zur Stimmkräftigung
* Wahrnehmungsübungen
* Rollenspiel und Gespräche
* Entspannung und Spiel
Jeder Kurs ist anders und wird den Teilnehmenden entsprechend angepasst.In diesem 5-Stündigen Workshop gebe ich Euch einen kleinen Einblick
...Ich freue mich auf Euch.
Petra Schmidt - Wendo Trainerin
anschließend Abendessen
Für Samstagabend können gerne Spiele oder Instrumente mitgebracht werden.
Sonntag 28.09.25
10:00 - Tagesauftakt
11:00 - Workshopslot III
Sprache, Macht und Utopien - Schlau Oldenburg
Sprache prägt unser Denken – und unser Miteinander. In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam mit Begriffen rund um FLINTA* auseinandersetzen und über gendersensible Sprache sprechen. Wie können wir respektvoll korrigieren – und wie mit exkludierender Sprache umgehen?
Neben praktischen Strategien geht es auch um unsere Visionen: Welche Erfahrungen machen wir als FLINTA*-Personen mit Diskriminierung? Was bedeutet es für uns, FLINTA* zu sein? Und wie können wir uns gegenseitig unterstützen, statt in Konkurrenz zu treten? In einer Utopien-Werkstatt entwerfen wir gemeinsam Zukunftsbilder von Empowerment, Solidarität und Awareness.
Der Workshop lädt ein zum Austausch, zum Ausprobieren und zum gegenseitigen Stärken – von FLINTA*s, für FLINTA*s.
13:00 - Mittagessen
14:00 - Abbau und Aufräumen
Sollte es zu Programmänderungen kommen, werdet ihr hier, oder auf Instagram darüber informiert!
Auf der Veranstaltung wird es vegane Verpflegung geben. Um einen möglichst gewalt- und diskriminierungsarmen Raum zu schaffen, wird ein Awarenessteam die Veranstaltung begleiten.
Wenn ihr an unserer Veranstaltung teilnehmen wollt, bitten wir euch darum, euch im Vorhinein anzumelden. Wir werden gemeinsam mit eurer Anmeldung einen einen kleinen Teilnahmebeitrag erheben, an dem eure Teilnahme allerdings nicht scheitern soll.
Wir freuen uns auf euch!
Dieses Projekt wird gefördert von Partnerschaften für Demokratie Oldenburg (PfD). PfD wird getragen vom Präventionsrat Oldenburg und dem Amt für Zuwanderung und Integration. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“.